Das LAB1 ist eine Klimakammer von 300 Kubikmetern, in der drei als Wärmemessgeräte genutzte Kühlzellen installiert sind, um die Leistung von Kühlmonoblöcken zu testen. Es können Leistungs-, Energieverbrauchs- und Effizienzmessungen für Luft- oder Wassersysteme gemäß prEN 17432 durchgeführt werden. LAB1 wurde entwickelt, um die Kälteleistung bei Raumtemperaturen von 0 °C bis +55 °C und bei Kühlraumtemperaturen bis -40 °C zu erproben.
LAB2 ist ein großes Wärmemessgerät mit einer doppelten Kühlzelle, von der dank eines Zwischenraums keine Wärme an die äußere Umgebung abgeleitet werden kann. Es wurde geschaffen, um die Leistung und Effizienz von Luftverdampfern mit erzwungener Konvektion für die Kältetechnik zu testen und ermöglicht die Messung von Kühlleistungen von 200 W bis 65 kW mit sehr hoher Genauigkeit und Wiederholbarkeit über den gesamten Messbereich. Ebenso besteht die Möglichkeit, die fluiddynamische Leistung von Thermostatventilen und Fluid-Steuerungssystemen zu testen. Bei Bedarf kann LAB 2 in eine Klimakammer für Versuche an Kälteanlagen umgebaut werden, indem Außentemperaturen bis zu -30 °C simuliert werden.
Das LAB3 ist eine Klimakammer von 300 Kubikmetern, die mit 8 Wärmemessgeräten ausgestattet ist, um die Leistung und Effizienz von Verdichtern (EN 13771-1; EN 12900) und Verflüssigungseinheiten für die Kältetechnik (EN 13771-2; EN 13215) zu messen und somit die für die Konformitätserklärung mit der ECODESIGN-Norm erforderlichen Daten zu überprüfen. Die auf LAB3 verfügbaren Kälte- und Luftbehandlungseinheiten ermöglichen es, klimatische Umgebungen von -15 °C bis 55 °C zu schaffen. Es ist möglich, Verflüssigungseinheiten mit einer Kühlleistung von 300 W bis 100 kW zu testen.
Im LAB3 können fernerhin Klimaanlagen, Flüssigkeitskühler, Wärmepumpen für Raumheizung und -kühlung sowie Prozesskühler getestet werden. Diese Prüfungen werden der Serie EN 14511 und EN 14825 für Teillastbeurteilung und saisonbedingte Ertragsberechnung durchgeführt.
Das LAB3 wurde für die sichere Durchführung von Tests an CO2- oder Kohlenwasserstoffsystemen (R290, R600 usw.) entworfen und gebaut. Es verfügt daher über Räumungs- und Umweltsanierungssysteme, die von Sensoren mit sehr hoher Auflösung gesteuert werden und die es ermöglichen, im Falle des Entweichens sehr kleiner Mengen von CO2 oder Kohlenwasserstoffen jedes Risiko sofort auszuschalten.
Das LAB4 ist eine halbschalltote Kammer, die speziell für die Durchführung von Geräusch- und Vibrationstests an beliebigen Produkten mit besonderem Augenmerk auf die akustische und vibrometrische Analyse von Kühlsystemen entwickelt und gebaut wurde. Das System ermöglicht es, Verflüssigungseinheiten an externe Wärmemessgeräte anzuschließen, die akustisch entkoppelt sind, um jede Kältemittellast unter sämtlichen Betriebsbedingungen zu reproduzieren. Die halbschalltote Kammer ist übrigens klimatisiert. Auf diese Weise kann jeder Zustand sowohl der Kältebelastung als auch der äußeren Umgebung reproduziert werden, wodurch selbst extreme Betriebsbedingungen simuliert werden können. Akustische und vibrometrische Daten können gleichzeitig mit der Maschinenleistung und den Betriebsdaten (Temperaturen, Drücke usw.) erfasst und gemessen werden, um jedes akustische Ereignis einem bestimmten Betriebszustand zuzuordnen.
Im LAB4 ist es möglich, Prüfungen nach EN ISO 3744 und EN ISO 3745 durchzuführen.
Das LAB5 ist eine Klimakammer, die speziell für Energieeffizienztests gebaut wurde, die erforderlich sind, um die Übereinstimmung mit der ECODESIGN-Verordnung und der Erklärung der Energieklasse für Haushalts-, Gewerbe- und Ausstellungs- und Verkaufskühlsysteme zu überprüfen.
Die Kammer ist mit einem Belüftungssystem mit laminar-horizontaler Strömung ausgestattet, das an jedem Punkt eine Luftgeschwindigkeit zwischen 0,1 und 0,2 m/s und eine Temperatur- und Stabilitätskontrolle gewährleistet, die eine Kammerstabilität von +/- 0,2 °C und +/- 0,3 % relativer Luftfeuchtigkeit garantiert.
Insbesondere können Tests in Übereinstimmung mit den folgenden Normen ausgeführt werden:
Servicekühltheken- und -tische für den gewerblichen Gebrauch | |
---|---|
EN 16825:2016/A1:2019 + Verordn. EU 1095/2015 05/05/2015 AB EU L177 08/07/2015 + Verordn. EU 1094/2015 05/05/2015 AB EU L177 08/07/2015 | Prüfungen nach der Bezugsnorm und Konformitätserklärung mit der Europäischen Verordnung über die umweltgerechte Gestaltung (ECODESIGN) und der Europäischen Verordnung zur Energieklassifizierung (ENERGY CLASSIFICATION) |
EN ISO 22041:2019/A1:2019 + Verordn. EU 1095/2015 05/05/2015 AB EU L177 08/07/2015 + Verordn. EU 1094/2015 05/05/2015 AB EU L177 08/07/2015 | Prüfungen nach der Bezugsnorm und Konformitätserklärung mit der Europäischen Verordnung über die umweltgerechte Gestaltung (ECODESIGN) und der Europäischen Verordnung zur Energieklassifizierung (ENERGY CLASSIFICATION) |
Kühlmöbel für Ausstellung und Verkauf von Nahrungsmittelprodukten | |
EN ISO 23953-2 | Tests sowohl an Plug-in-Einheiten als auch an Systemen mit Remote-Einheit Prüfung von Energieverbrauch, Abtauung, Verdichtung, Linearen Abmessungen, Volumen und Flächen, Temperaturprüfung, Dichtheitsprüfung. |
Gewerbliche Getränkekühler | |
DIN EN 16902:2017 | Prüfung an Einheit mit eingebautem. Kühlsystem. Stromverbrauchsprüfung, Temperaturprüfung. Dichtheitsprüfung für Türen und Abdeckungen. Verdichtung von Wasserdampf |
Verdichter für Kältemittel | |
UNI EN 13771-1:2017 | Leistungsprüfung von Kältemittelverdichtern |
Verflüssigungseinheiten für die Kältetechnik | |
EN 13771-2:2017 + EN 13215:2016 + Verordn. EU 1095/2015 05/05/2015 GU UE L177 08/07/2015 | Leistungstests und Konformitätserklärung mit der europäischen ECODESIGN-Verordnung |
Wärmeaustauscher - Luftkühler mit erzwungener Konvektion für die Kältetechnik | |
EN 328:2014 | Nenn-Luftdurchsatz/Nominal air flow rate, Nenn-Ventilatorleistung (0,2 kW - 30 kW) |
Geräuschquellen | |
EN ISO 3744:2010 | Schallleistungspegel und Schallenergiepegel von Lärmquellen durch Schalldruckmessung |
Bedeutung der Akkreditierung
Die Akkreditierung bescheinigt die Kompetenz, Unabhängigkeit und Unparteilichkeit der Zertifizierungs-, Inspektions- und Prüfstellen sowie der Prüf- und Kalibrierlabors und gewährleistet ihre Eignung zur Bewertung der Konformität von Gütern und Dienstleistungen mit den in freiwilligen und verbindlichen Normen festgelegten Anforderungen.
Accredia ist die von der italienischen Regierung benannte Stelle, die die Kompetenz, Unabhängigkeit und Unparteilichkeit der Stellen und Laboratorien bescheinigt, die die Normkonformität von Waren und Dienstleistungen überprüfen.
Als übergeordnete Behörde garantiert die Akkreditierungsstelle die Zuverlässigkeit der von den Stellen und Laboratorien erbrachten Dienstleistungen und leistet einen Dienst von öffentlichem Interesse.
Die Akkreditierung gewährleistet, dass Zertifizierungs-, Inspektions- und Prüfstellen sowie Test- und Kalibrierlaboratorien alle Anforderungen der Normen erfüllen.
Die Akkreditierung erfolgt weltweit auf der Grundlage der internationalen Norm ISO/IEC 17011. Innerhalb der Europäischen Union sieht die Europäische Verordnung 765/2008 vor, dass jeder Mitgliedsstaat seine eigene nationale Akkreditierungsstelle ernennt und hat dieser Tätigkeit zum ersten Mal einen rechtlichen Status verliehen, indem er sie als Ausdruck „Behörde“ anerkennt.
In Italien ist die einzige von der Regierung ernannte Akkreditierungsstelle die Accredia.